Skip to main content

Seminar

Sicherer Umgang mit Gasen

Beschäftigte und Unternehmen sehen sich häufig mit Fragen konfrontiert, wie sie sicher mit Gasbehältern umgehen können. Dazu gehören unter anderem die Anforderungen an die Lagerung und Entnahme sowie die Vorgaben des Regelwerks für den Umgang mit Gasen.

Stärken Sie Ihre Sicherheitskompetenz mit uns!

Im Rahmen dieses Seminars möchten wir Ihnen dabei helfen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Gase – von der Anlieferung über die Lagerung und den innerbetrieblichen Transport bis hin zur Entnahme.
Dabei stehen wir Ihnen auch gerne für individuelle Fragen zur Verfügung. Wir werden uns mit den Eigenschaften der Gase, dem Aufbau von Behältern und Ventilen sowie dem relevanten technischen Regelwerk auseinandersetzen. Unser Ziel ist es nicht nur, Praktikern vor Ort bei der sicheren Handhabung zu unterstützen, sondern auch Führungskräften und Fachkräften für Arbeitssicherheit die notwendigen Informationen bereitzustellen, die sie für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen benötigen.

Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess
versch. Gasflaschen

01

Anlieferung
Gasflaschen & -bündel

02

Lagerung
Zufriedene Gas-Kunden

03

Innerbetr. Transport
Bar

04

Entnahme

Seminarraum

Fortbilden in angenehmer Atmosphäre!

Die Seminare mit einem gemischten Teilnehmerkreis werden in unserem IHK-zertifizierten Seminarraum am Römerhof in Münzenberg angeboten.

Auf Wunsch kommen wir auch gerne in Ihr Unternehmen und führen eine In-House- Veranstaltung durch!

Seminarraum, IHK-zertifiziert

Ihr Referent

Prof. Dr. Karsten Wilke

Um Ihnen die vielfältigen Facetten des sicheren Umgangs mit Gasen näherzubringen, haben wir Herrn Karsten Wilke als Referenten gewonnen.
Seminar-Leiter Karsten Wilke

Herr Wilke war über 20 Jahre lang Betriebsleiter in der Gase-Industrie und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen im Befüllen, Lagern und Entleeren von Gasflaschen und -fässern. Da er neben dieser praktischen Erfahrung auch umfassende Expertise in Fragen des Arbeitsschutzes, des technischen Regelwerks und der Betriebssicherheit mitbringt, können in dem Seminar unterschiedlichste Themen behandelt werden.

Nach seinem Ausscheiden aus der Gase- Industrie wurde Herr Wilke auf eine Professur für Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit berufen. Ehrenamtlich ist er Mitglied des Sachgebiets Industriegase der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung und engagiert sich in verschiedenen Arbeitskreisen zur Weiterentwicklung des technischen Regelwerks für Gase.

Seminar-Inhalte

Alle Inhalte im Überblick

01.

Eigenschaften von Gasen

  • Was sind Gase?
  • Einteilung nach Eigenschaften
  • Ableitung von Gefährdungen
  • Unterschiede zwischen Permanentgasen und verflüssigbaren Gasen
02.

Möglichkeiten der Gasversorgung

  • Bündel
  • Fässer
  • Gasflaschen

03.

Anforderungen der TRGS 510 an die Lagerung ortsbeweglicher Druckgeräte

  • Für erstickende Gase
  • Für oxidierende Gase
  • Für toxische Gase
  • Für entzündliche Gase

Praxisbeispiele zur Gestaltung von Lagerräumen und Freilagern

04.

Entnahme aus ortsbeweglichen Behältern

  • Aufbau von Gasflaschen und Gasfässern
  • Aufbau und Funktionsweise von Ventilen
  • Unterschiede bei der Entnahme von flüssiger bzw. Gasphase
  • Sicheres Anschließen von Entnahmearmaturen

Praxisbeispiele zur Entnahme von Chlor aus einer Chlorflasche


05.

Gefahrenschwerpunkt inhalative Gefährdung

  • Anforderungen der TRGS 402
  • Arbeitsplatzgrenzwerte
  • Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
06.

Prüfvorschriften für Rohrleitungen und Behälter

  • Grundlegende Anforderungen der BetrSichV an Behälter und Rohrleitungen
  • Prüffristen und Prüfzuständigkeiten
  • Wiederkehrende Prüfung von Gasflaschen und Fässern

Praxisbeispiel: Ermittlung von Prüfzuständigkeiten und Prüffristen von Behältern und Rohrleitungen für Gase

Seminar-Details

Alle Fakten zum Seminar

Die Seminarzeiten

  • 8 Lerneinheiten zu je 45 Minuten
  • Dauer: 9.00 – 17.15 Uhr
  • Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Im Seminar enthalten

  • Ausführliche Unterlagen auf einem USB-Stick
  • Pausengetränke
  • Ein Mittagessen wird organisiert (nicht in den Seminargebühren enthalten)

Abschluss

Zertifikat über die Teilnahme an einem Seminar zum sicheren Umgang mit Gasen.

Seminargebühren

Teilnahme an einem Seminar mit einem gemischten Teilnehmerkreis in unserem Räumen in Münzenberg

Pro Teilnehmer: 395,00 € zzgl. MwSt.

In-House-Veranstaltung: auf Anfrage

Senden Sie uns Ihre Anfrage!

Sprechen Sie uns an! Gerne bieten wir Ihnen unsere Hilfe und Unterstützung bei allen Fragen zum sicheren Umgang mit Gasen an!

Anrede

„Mehr als 20 Jahre Erfahrung. Wir geben sie weiter!“

Robin Kraupatz

Geschäftsführung

Tel.: 06033 60700
Fax: 06033 68506

E-Mail: info@kraupatz.de