Seminar
Sicherer Umgang mit Gasen
Stärken Sie Ihre Sicherheitskompetenz mit uns!
Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess
01
02
03
04
Seminarraum
Fortbilden in angenehmer Atmosphäre!
Die Seminare mit einem gemischten Teilnehmerkreis werden in unserem IHK-zertifizierten Seminarraum am Römerhof in Münzenberg angeboten.
Auf Wunsch kommen wir auch gerne in Ihr Unternehmen und führen eine In-House- Veranstaltung durch!
![Seminarraum, IHK-zertifiziert](/wp-content/themes/yootheme/cache/d1/Kraupatz-220920232023-CW6A6096-scaled-d19ea020.jpeg)
Ihr Referent
Prof. Dr. Karsten Wilke
![Seminar-Leiter Karsten Wilke](/wp-content/themes/yootheme/cache/02/pic-prof-dr-karsten-wilke-02c606d0.png)
Herr Wilke war über 20 Jahre lang Betriebsleiter in der Gase-Industrie und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen im Befüllen, Lagern und Entleeren von Gasflaschen und -fässern. Da er neben dieser praktischen Erfahrung auch umfassende Expertise in Fragen des Arbeitsschutzes, des technischen Regelwerks und der Betriebssicherheit mitbringt, können in dem Seminar unterschiedlichste Themen behandelt werden.
Nach seinem Ausscheiden aus der Gase- Industrie wurde Herr Wilke auf eine Professur für Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit berufen. Ehrenamtlich ist er Mitglied des Sachgebiets Industriegase der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung und engagiert sich in verschiedenen Arbeitskreisen zur Weiterentwicklung des technischen Regelwerks für Gase.
Seminar-Inhalte
Alle Inhalte im Überblick
Eigenschaften von Gasen
-
Was sind Gase?
-
Einteilung nach Eigenschaften
-
Ableitung von Gefährdungen
-
Unterschiede zwischen Permanentgasen und verflüssigbaren Gasen
Möglichkeiten der Gasversorgung
-
Bündel
-
Fässer
-
Gasflaschen
Anforderungen der TRGS 510 an die Lagerung ortsbeweglicher Druckgeräte
-
Für erstickende Gase
-
Für oxidierende Gase
-
Für toxische Gase
-
Für entzündliche Gase
Praxisbeispiele zur Gestaltung von Lagerräumen und Freilagern
Entnahme aus ortsbeweglichen Behältern
-
Aufbau von Gasflaschen und Gasfässern
-
Aufbau und Funktionsweise von Ventilen
-
Unterschiede bei der Entnahme von flüssiger bzw. Gasphase
-
Sicheres Anschließen von Entnahmearmaturen
Praxisbeispiele zur Entnahme von Chlor aus einer Chlorflasche
Gefahrenschwerpunkt inhalative Gefährdung
-
Anforderungen der TRGS 402
-
Arbeitsplatzgrenzwerte
-
Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
Prüfvorschriften für Rohrleitungen und Behälter
-
Grundlegende Anforderungen der BetrSichV an Behälter und Rohrleitungen
-
Prüffristen und Prüfzuständigkeiten
-
Wiederkehrende Prüfung von Gasflaschen und Fässern
Praxisbeispiel: Ermittlung von Prüfzuständigkeiten und Prüffristen von Behältern und Rohrleitungen für Gase
Seminar-Details
Alle Fakten zum Seminar
Die Seminarzeiten
-
8 Lerneinheiten zu je 45 Minuten
-
Dauer: 9.00 – 17.15 Uhr
-
Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Im Seminar enthalten
-
Ausführliche Unterlagen auf einem USB-Stick
-
Pausengetränke
-
Ein Mittagessen wird organisiert (nicht in den Seminargebühren enthalten)
Abschluss
Seminargebühren
Teilnahme an einem Seminar mit einem gemischten Teilnehmerkreis in unserem Räumen in Münzenberg
Pro Teilnehmer: 395,00 € zzgl. MwSt.